Der Teaser:
Der Katalog “Der fruchtbare Berg” ist erhältlich!
Unter der Leitung von Corsin Vogel und William Saadé,
Mit Beiträgen von:
– Beat Stutzer, ehemaliger Direktor des Bündner Kunstmuseum Chur und des Segantini-Museums St. Moritz,
– Matthias Frehner, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bern,
– Franz Müller, Projektleiter am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA),
– William Saadé, Konservator, künstlerischer Leiter des Palais Lumière,
– Corsin Vogel
Silvana Editoriale, Februar 2021, 208 Seiten.
Der fruchtbare Berg: das Plakat!
Maison du Parc Naturel Régional du Haut-Jura, Lajoux, 2. Juli – 29. September 2019
Ausstellung Paysages sonores, für die ich die Szenografie konzipiert habe, im Haus vom Naturpark Hoch-Jura, in Lajoux (FR).
Die Klangwerke sind unter Dusche-Lautsprechern abzuhören.
Dole, “La Re-Création du Monde”, 6. März 2018
Frei inspiriert von Darius Milhauds La Création du Monde übernimmt La Re-Création du Monde die wichtigsten Themen des Werks aus 1923. Eine free jazz und elektroakustische Interpretation, mit Christophe Meynier (Saxofon und Effekte), Hervé Gudin (vorbereitete Guitarre) und Corsin Vogel (Komputer Überarbeitungen).
Dienstag 6. März 2018 um 18 Uhr 30, im Auditorium Karl Riepp in Dole, 3 avenue Aristide Briand.
Eintritt: 5€ / Gratis für Jugendliche unter 16 Jahre.
Arc-et-Senans, Symposium “Penser la mort”, 21-22 Oktober 2017
Im Rahmen des Symposiums Penser la mort der Saline Royale von Arc-et-Senans, stellen Ben Farey und ich eine Klangperformance vor, in Zusammenarbeit mit Philippe Lebru, Hersteller von zeitgenössischen Uhren UTINAM.
Informationen et Reservationen: Saline royale d’Arc-et-Senans +33 (0)3 81 54 45 45
Dole, Triennale ARCO, 14./15. & 21./22. Oktober 2017
Ausstellung Le cultes des ancêtres en pays Tamberma, mit Yves Regaldi und Amélie Lavin nach einer Reise nach Togo im Januar 2016.
Im Rahmen der 10. Kunsttriennale ARCO 2017, eingeladen von Yves Regaldi.
Gadäwäg, Klosters, ab dem 17. September 2017
Eine neue Dauerausstellung im Bärgstall am neuen Panoramawegs oberhalb von Klosters, Graubünden.
Der ganze Stall wird über 17 Lautsprecher belebt und schildert das Leben auf der Alp.
Im Erdgeschoss, da wo die Kühe waren, übertragen zwei 4-Kanal Installationen die Präsenz der Kühe, das Füttern, das Melken, usw.
Im Obergeschoss, da wo das Heu gelagert wurde, ist ein Raum mit einer 6-Kanal Installation eingerichtet und man hört das Bewirtschaften der Alp: Kühe natürlich, aber auch das Grasmähen, das Rechen, das Dengeln, das Heu aufladen, die Gewitter…
Im zweiten Raum befindet sich eine Installation mit drei “Klanglampen”, wo sich die Besucher aufs Heu legen können und unter den lampenförmigen Lautsprechern eine intime Reise durch die Sagen der Region erleben können.
Vernissage des Gadäwägs am Sonntag 17. September 2017.
Die ganze Einrichtung ist über Bewegungsmelder gesteuert und wird mit Solarenergie versorgt.
Der Gadäwäg wurde von Gasser, Derungs Innenarchitekturen realisiert.
Tgea da Tgànt, Mathon, ab dem 16. September 2017
sut vusch (“mit leiser Stimme”) ist eine Klanginstallation, im Geburtshaus vom Bündner Komponisten Tumasch Dolf (1889-1963), im Rahmen eines Restaurierungsprojekts des Gebäudes. Originalaufnahmen der Stimme von Tumasch Dolf und von Chorliedern werden zu einer neuen Komposition verarbeitet.
“Ein klingender Ort, an dem nicht nur die romanische Chortradition eine Heimat findet, sondern auch neue Werke einstudiert und geschaffen werden: Diese Vision verfolgt eine Projektgruppe mit der Tgea da tgànt in Mathon. Das Geburtshaus des Komponisten Tumasch Dolf (1889-1963) in Mathon soll dafür umgenutzt werden und so Chöre, aber auch anderen Musikformationen optimale Bedingungen für ihre Probenarbeit bieten.”
(Julian Reich)
Vernissage am Samstag 16. September 2017 um 15 Uhr.
Wald von Chamblay, 1. Juli 2017, 18 Uhr – 01 Uhr
Eine Woche nach seiner 4. Edition (Wald von Gingins, Schweiz) und gleichzeitig mit der 5. Edition (Saint-Genès-de-Lombaud, Süd-Frankreich), kommt das Festival Back to the Trees nach Chamblay, bei Besançon, für seine 6. Edition.
Bei Nachteinbruch tritt man in einen Klangkörper ein, einen Klangweg bis zu einem brummenden Bienenstock, den Track to the Bees.
Back to the Trees #6 ist von Elektrophonie, dem Institut Supérieur des Beaux Arts von Besançon, den Radeliers de la Loue, der Gemeinde von Chamblay und der Gemeinden-Gemeinschaft vom Val d’Amour organisiert.
Mehr Informationen: Back to the Trees #6
Saline Royale von Arc-et-Senans, 10. Juni – 23. Oktober 2017
Echos de la Saline ist ein neuer Klangweg, in der Saline Royale von Arc-et-Senans, erarbeitet mit Aurélien Bertini, Pierre-Laurent Cassière, Ben Farey und Gilles Malatray, mit der Technischen Unterstützung von Guillaume Bertrand.
Neben dem gemeinsamen Werk Echos de la Saline über 18 Lautsprecher in der Lindenallee Ost, sind zwei Solo Werke von mir hörbar: Espaces dissouts, auch über 18 Lautsprecher in der Lindenallee West, und Graduation, über eine Quadrofonie (4.1) in den ehemaligen Ställen.
Kuratoren: Lionel Viard, mit Orane Boulay.
Mehr Informationen auf der Homepage der Saline Royale.
Espace Multimedia Gantner, 16. Februar 2017
La partition des eaux ist eine neue solo Live-Performance, im Rahmen des Festivals Fabrika Voxa (Montagne Froide / Cold Mountain) im Espace Multimedia Gantner von Bourogne bei Belfort (F).
Espace Multimedia Gantner, 1 rue de la Varonne – F-90140 Bourogne
Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr bis 22 Uhr, Eintritt frei.
Mehr Informationen: espace multimédia gantner
L’Aspirateur – Lieu d’Art contemporain, Narbonne, 24. September – 22. November 2016
Gemeinsame Ausstellung L’artiste est-il un chamane ?, im Aspirateur – Lieu d’art contemporain von Narbonne.
Kuratoren : Laurent Devèze, Julien Cadoret und Jérôme Vaspard.
Wiederaufführung der Klanginstallation Wandelgang (2012, Kunstmuseum Chur).
Vernissage am 23. September 2016 um 18 Uhr 30.
Öffnungszeiten vom 24. September bis 26. November 2016, Dienstag bis Samstag (ausser Feiertage), von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Mediathek von Saint-Vit (F), 16. September – 2. Oktober 2016
Ausstellung Le cultes des ancêtres, mit Yves Regaldi und Amélie Lavin nach einer Reise nach Togo, im Land der Tamberma, im Januar 2016.
“La route vers le Nord, depuis Lomé. 400km, une bonne partie de piste à avaler de la poussière ocre rougeoyante, pour aller à la rencontre d’Emilienne et les siens en pays Tamberma. Une traversée du pays depuis le sud, de la mer à travers la forêt tropicale des plateaux, jusqu’à la savane arborée de l’extrême nord.
De la longue histoire d’Yves Regaldi avec les Tambermas, et de ce voyage à trois, qui est aussi une affaire d’amitiés, est né ce projet d’exposition, à la rencontre d’un peuple qui se bat pour conserver intact son habitat, son rapport à la terre, ses traditions, organisées autour du culte des ancêtres. Les photographies d’Yves Regaldi, les sons et les vidéos de Corsin Vogel et le récit d’Amélie Lavin se font échos pour dessiner ensemble comme autant de pistes possibles ouvertes par ces rencontres.”
Vernissage am 16. September 2016 ab 18 Uhr 30.
Öffnungszeiten vom 17 September bis 2. Oktober, Dienstag bis Sonntag, 14 Uhr bis 18 Uhr.
Atelier von Alberto Giacometti, Stampa, 4. Juni – 16. Oktober 2016
Die Installation Sotto l’Atelier, mit zwei Fotografien und einer 5-Kanal Klangkomposition findet im Kellerraum des Ateliers von Alberto Giacometti in Stampa, Graubünden, statt.
Im Atelier selber ist mit einer Klanginstallation die Stimme von Alberto Giacometti zu hören.
Das Projekt ist im Rahmen der Ausstellung Alberto Giacometti. A casa zum 50. Todesjahr des Künstlers realisiert worden. Kurator: Beat Stutzer.
Eine Ausstellung im Atelier und in der Ciäsa Granda, Stampa, vom 5. Juni bis 16. Oktober 2016.
Vernissage am Samstag 4. Juni um 16 Uhr 30.
Saline Royale von Arc-et-Senans, 21. Mai 2016
Die musikalische Performance wird jede Stunde, von 15 Uhr bis 19 Uhr, aufgeführt.
Mehr Informationen auf der Homepage Architectures et Géographies Imaginaires.
Saline Royale von Arc-et-Senans, 11. Mai – 22. Oktober 2016
Gemeinsame Ausstellung in der Saline Royale von Arc-et-Senans: Les échos de la Saline, ein Klangweg erarbeitet mit Aurélien Bertini, Pierre-Laurent Cassière, Ben Farey und Gilles Malatray, mit der Technischen Unterstützung von Guillaume Bertrand.
Kuratoren: Lionel Viard, mit Aurélie Catherine und Lorraine Molliard.
Mehr Informationen auf der Homepage der Saline Royale.
Le Quartier – Centre d’Art contemporain von Quimper, 26. April – 5 Juni 2016
Eine Ausstellung mit Morgane Tschiember Musique pour plante verte, im Le Quartier – Centre d’art contemporain von Quimper, Frankreich.
Auf Einladung von Morgane, habe ich die musikalische Partitur ihrer Installation komponiert, mit Verzerren der Vogelgesangaufnahmen von Jim Fassett, die er für seine « Symphony of the Birds » gebraucht hat.
Die Vernissage findet am 26. April 2016 um 18 Uhr 30 statt.
Für mehr Auskunft: Le Quartier – Centre d’art contemporain
Mediathek von Saint-Vit (F), “Lieux-Dits”, 25. März – 30. April 2016
Im Rahmen der Gruppenausstellung Lieux-dits, in der Mediathek von Saint-Vit, werde ich meine Video- und Fotoarbeit Les Terres Rares ausstellen.
Kuratoren : Laurent Devèze, Julien Cadoret und Adeline Leprêtre (Institut Supérieur de Beaux-Arts von Besançon).
Vernissage am 25. März 2016 um 18 Uhr.
Mehr Informationen (auf französisch) beim ISBA
Rathaus Dole, Vorträge über den Klang, 23. und 30. März, 6. April 2016
Im Rahmen der Université Ouverte de Franche-Comté, werde ich drei Vorträge halten (auf französisch), im Rathaus von Dole, Saal Edgar Faure:
• Mittwoch, den 23. März 2016, von 18 Uhr bis 20 Uhr: Akustik der Musikinstrumente: Le son des instruments de musique : comment ça marche (aussi bien) ?
• Mittwoch, den 30. März 2016, von 18 Uhr bis 20 Uhr: Raumakustik: Le son des salles de concert : de la boîte à chaussure au vignoble…
• Mittwoch, den 6. April 2016, von 18 Uhr bis 20 Uh : Tontechnik: Le son capté : petite histoire de la prise de son et des supports audio
Kunstmuseum Dole, 9. Oktober 2015
Musikalische Performance von Christophe Meynier (Saxofon, Elektronik) und Corsin Vogel (Elektronik), im Rahmen der Vernissage der Ausstellung Bill Culbert.
Vernissage am Freitag, 9. Oktober 2015 um 18 Uhr 30, Performance um 19 Uhr 30.
Musée de Beaux Arts de Dole, 85 rue des Arènes, 39100 Dole, Frankreich
Dole (F), Atelier du Canal, 5. bis 7. Juni 2015
Im Rahmen der “Frühlingseröffnung” hat mich der Künstler Yves Regaldi in sein Atelier eingeladen, um zusammen mit dem Fotograf Philippe Trias und dem Philosoph Stéphane Haslé auszustellen.
Ich zeige eine neue Arbeit mit Video, Klang und Fotografien: Les Terres Rares.
Atelier du Canal, 61 canal des tanneurs, F-39100 Dole (Jura).
Vernissage am Freitag, 5. Juni 2015 ab 18 Uhr
Öffnungszeiten am 6. und 7. Juni 2015: 10-12 Uhr und 15-19 Uhr
Les Terres Rares, Juni 2015, Atelier du canal, Dole
Conservatoire de Dole, Vorträge über Musik – Akustik – Performance – Bildende Kunst, 1., 8. und 15. April 2015
Im Rahmen der Université Ouverte de Franche-Comté, werde ich zwei Vorträge halten (auf französisch), in Dole, salle du Conservatoire, avenue Aristide Briand :
• Mittwoch, den 1. April 2015, von 18 Uhr bis 20 Uhr : Musique et acoustique
• Mittwoch, den 15. April 2015, von 18 Uhr bis 20 Uhr : Musique, performance et arts plastiques
Dieser Zyklus wird mit einem dritten Vortrag mit dem Thema Musique et espace von François-Xavier Féron, Musikwissenschaftler, am Mittwoch, den 15. April 2015, von 18 Uhr bis 20 Uhr vollendet.
Varèse Expanded auf France Musique
Für alle die nicht ans Ina-GRM Konzert vom 12. Oktober 2014 nach Paris kommen konnten, ist meine Komposition Varèse Expanded vollständig auf dem Radiosender France Musique zu hören und zu podcasten. Der erste Teil des Konzerts wurde in der Sendung von David Jisse und Christian Zanési Electrain de Nuit vom 16. November 2014 ausgestrahlt (in der Sendung ab 30’35″).
Paris, Ina-GRM Akousma, 12. Oktober 2014
Ein Konzert im Rahmen des Festivals AKOUSMA (Ina-GRM) in Paris, findet vom 9. bis 12. Oktober 2014 statt.
Die Komposition Varèse Expanded wurde von der Banc d’Essai -Jury ausgewählt. Sie wird über 40 Lautsprecher ausgestrahlt.
Konzert: Sonntag, den 12. Oktober 2014 um 18 Uhr in der Maison des Pratiques Artistiques Amateurs, 4 rue Félibien, 75006 Paris.
Palazzo Castelmur, seit dem 1. Juni 2014
Die Installation Non solo successo / Nicht nur Erfolg wird im Palazzo Castelmur, Stampa, Schweiz, im Rahmen der Daueraustellung Fast ein Volk von Zuckerbäckern? ausgestellt. Geöffnet Dienstag bis Sonntag, von Juni bis Oktober.
Bündner Kunstmuseum Chur, 15. Februar – 11. Mai 2014
Klanggestaltung der Ausstellung Andrea Garbald. Fotograf und Künstler im Bündner Kunstmuseum Chur.
Vernissage am 14. Februar 2014 um 18 Uhr.
E-Werk Freiburg im Breisgau, 8. Februar – 23. März 2014
Wahrnehmung im Gebirg, 29. Juni – 20. Oktober 2013
29. Juni – 20. Oktober 2013: dreifache Ausstellung Die Wahrnehmung im Gebirg – 80, 90 und weitere Jahre nach Segantini mit dem Künstler Hannes Vogel.
• Sala Segantini, Savognin, 29. Juni – 14. August 2013, Vernissage am 29. Juni um 18 Uhr
• Museum Segantini, Sankt-Moritz, 5. Juli – 20. Oktober 2013, Vernissage am 5. Juli um 17h
• Atelier Segantini, Maloja, 6. Juli – 20. Oktober 2013, Vernissage am 6. Juli um 17 Uhr
Buchvernissage im Bündner Kunstmuseum Chur, 6. Juni 2013
Die Buchvernissage Die Wahrnehmung im Gebirg – 80, 90 und weitere Jahre nach Segantini, ein Projekt in Zusammenarbeit mit Hannes Vogel, findet am 6. Juni 20143 um 19 Uhr im Bündner Kunstmuseum Chur statt.
Saint-Denis bei Paris, Le nuage qui parlait, 25. April – 14. Mai 2013
Installation/Ausstellung Le nuage qui parlait, mit dem Künstler Yo-Yo Gonthier, salle de la Légion d’Honneur, Saint-Denis, Frankreich.
Vernissage am 25. April 2013 um 18 Uhr 30.
Mehr informationen: www.yoyogonthier.com
Bromer Art Collection Roggwil, 19. und 20. April 2013
Konzert/Lesung von Borgonovo via Paris für Gitarre und Elektronik, Stimme und Tonband, mit Claire Chaufour, im Rahmen der Eröffnung der Bromer Art Collection, Roggwil, Schweiz.
Bündner Kunstmuseum Chur, 8. Dezember 2012 – 20. Januar 2013
Video L’écume des Turberg #3 im Bündner Kunstmuseum, im Rahmen der Jahresausstellung der bündner Künstlerinnen und Künstler 2012, Chur.
Vernissage am 8. Dezember 2012 um 17 Uhr.